Kurzprotokoll der AG Umwelt und Klima
Die AG Umwelt und Klima hat sich ebenfalls zum zweiten Mal zusammengefunden um über dieses aktuelle Thema zu sprechen. Die Arbeitsgruppe hatte sich gewünscht, dass an der Veranstaltung auch ein […]
Die AG Umwelt und Klima hat sich ebenfalls zum zweiten Mal zusammengefunden um über dieses aktuelle Thema zu sprechen. Die Arbeitsgruppe hatte sich gewünscht, dass an der Veranstaltung auch ein […]
Am 27.4.2022 hat sich die AG Integration und Teilhabe zum zweiten Mal zusammengefunden, um über Ideen und Projekte zu diskutieren. Fokus der Arbeitsgruppe liegt auf den beiden Themenbereichen „Bunte Stadtgesellschaft“
Arbeit, Gesundheit und Wohnen Am 29.03 fand das erste Treffen der Arbeitsgruppe „Arbeit, Gesundheit und Wohnen“ statt. Zum Einstieg des knapp zweistündigen Treffens wurde nochmals auf die Informationsplattformen der Zukunftswerkstatt
Die SWOT-Analyse ist ein interessantes Instrument der strategischen Planung. Der Name steht dabei für die englischen Begriffe: Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Aus der Analyse der
Was zeichnet unsere Stadt Kornwestheim eigentlich aus? Diese Frage wollen wir in diesem Artikel aus Sicht unterschiedlicher Themen beantworten. Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den folgenden Zahlen und Fakten!
Der demografische Wandel stellt Kommunen vor eine Herausforderung. Um für alle Generationen in allen Lebensphasen und auch als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben oder noch ansprechender zu werden, sind innovative Lösungen
Endlich können wir in den Arbeitsgruppen der „Zukunftswerkstatt – Attraktiv im Wandel“ durchstarten. Nach der erfolgreichen Kick-Off Veranstaltung wollen wir nun tiefer in die einzelnen Themen einsteigen. In den kommenden
Am 25.01.2022 konnte Kornwestheim endlich in das Bundesprojekt „Kommunen im Wandel“ starten. Mit einer großen Kick-Off Veranstaltung in hybrider Form wurde der Grundstein für das Projekt in Kornwestheim gelegt. Für
„Die Alterung der Bevölkerung, deren wachsende Heterogenität und das Nebeneinander von Wachstum und Bevölkerungsverlust einzelner Regionen sind die zentralen Merkmale des demografischen Wandels in Deutschland. Seine Ursachen sind in erster
„Generationen-TALK – nicht übereinander, sondern miteinander“ lautete das Motto bei den Nachbarschaftsgesprächen in Kornwestheim. Zentral war der Gedanke. Bewohnerinnen und Bewohnern unterschiedlicher Bevölkerungsschichten, Generationen und Kulturen, neu hinzugezogene und alteingesessene,